Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
de:services:it_consulting:apple_consulting_center:mac_network:mac_fileserver [2023/09/08 14:40] – [Cyberduck] llowschde:services:it_consulting:apple_consulting_center:mac_network:mac_fileserver [2023/11/15 14:40] (aktuell) – [Einbindung als Netzlaufwerk via SMB] llowsch
Zeile 32: Zeile 32:
 Je nach Standort des Rechners kann der Zugriff über SMB durch zwischenliegende Firewalls blockiert werden, evtl. sind auch beide Methoden nicht möglich. Dies ist z.B. beim Zugriff aus Fremdnetzen (z.B. einem DSL-Zugang) der Fall - dann muss auf das oben erwähnte SFTP zurückgegriffen werden oder zunächst eine -> VPN-Verbindung aufgebaut werden. Je nach Standort des Rechners kann der Zugriff über SMB durch zwischenliegende Firewalls blockiert werden, evtl. sind auch beide Methoden nicht möglich. Dies ist z.B. beim Zugriff aus Fremdnetzen (z.B. einem DSL-Zugang) der Fall - dann muss auf das oben erwähnte SFTP zurückgegriffen werden oder zunächst eine -> VPN-Verbindung aufgebaut werden.
  
-Das Aufbauen der Verbindung über SMB funktioniert folgendermaßen: Im Finder im Menu "Gehe zu" den Punkt "Mit Server verbinden" aufrufen (oder Apfel+k) und nun die URL+Das Aufbauen der Verbindung über SMB funktioniert folgendermaßen: Im Finder im Menu "Gehe zu" den Punkt "Mit Server verbinden" aufrufen (oder "⌘ + k") und nun die URL
  
 **%%smb://benutzername@samba2.gwdg.de/benutzername%%** //(dabei "benutzername" mit dem GWDG-Accountnamen ersetzen)// **%%smb://benutzername@samba2.gwdg.de/benutzername%%** //(dabei "benutzername" mit dem GWDG-Accountnamen ersetzen)//
Zeile 44: Zeile 44:
 {{ :de:services:it_consulting:apple_consulting_center:mac_network:fileserver03.jpg?nolink |}} {{ :de:services:it_consulting:apple_consulting_center:mac_network:fileserver03.jpg?nolink |}}
  
-**Hinweis**: Insbesondere wenn Sie sich dauerhaft im Netz der Universität befinden, kann es sinnvoll sein, von der Möglichkeit Gebrauch zu machen, das Laufwerk als Startobjekt hinzuzufügen, um es beim Systemstart automatisch einzubinden. +**Hinweis**: Insbesondere wenn Sie sich dauerhaft im Netz der Universität befinden, kann es sinnvoll sein, von der Möglichkeit Gebrauch zu machen, das Laufwerk als Startobjekt hinzuzufügen, um es beim Systemstart automatisch einzubinden. Gehen Sie hierzu in die Systemeinstellungen und wählen Sie unter “Allgemein” den Reiter Anmeldeobjekte“ aus. Hier kann entweder über das Plus-Zeichen oder per Drag & Drop das eingebundene Laufwerk hinzugefügt werden. Einen weiteren Schritt sparen Sie, wenn Sie zusätzlich Ihr Passwort im Schlüsselbund sichern. 
-Gehen Sie hierzu in die Systemeinstellungen und wählen Sie unter "Benutzer" den Reiter "Anmeldeobjekteaus. Hier kann entweder über das Plus-Zeichen oder per Drag & Drop das eingebundene Laufwerk hinzugefügt werden. + 
-Einen weiteren Schritt sparen Sie, wenn Sie zusätzlich Ihr Passwort im Schlüsselbund sichern.+{{ de:services:it_consulting:apple_consulting_center:mac_network:macos13_samba2.gif?nolink }}
 ===== Zugriff auf das AD-Home ===== ===== Zugriff auf das AD-Home =====
  
-Der Zugriff auf den persönlichen Filebereich im Windows Active Directory (AD) erfolgt ausschließlich über Samba, setzt also eine interne IP (ggf. via VPN) voraus. Das Aufbauen der Verbindung funktioniert hierbei nahezu identisch wie beim Unix-Home, nur mit einer anderen URL. Im Finder-Menü "Gehe zu" wählen Sie den Punkt "Mit Server verbinden" (oder Apfel+k) und geben nun folgende URL ein:+Der Zugriff auf den persönlichen Filebereich im Windows Active Directory (AD) erfolgt ausschließlich über Samba, setzt also eine interne IP (ggf. via VPN) voraus. Das Aufbauen der Verbindung funktioniert hierbei nahezu identisch wie beim Unix-Home, nur mit einer anderen URL. Im Finder-Menü "Gehe zu" wählen Sie den Punkt "Mit Server verbinden" (oder "⌘ + k") und geben nun folgende URL ein:
  
 **%%smb://benutzername@winfs-uni.top.gwdg.de/benutzername$%%** (dabei „benutzername“ mit dem GWDG-Accountnamen ersetzen und auf das Dollarzeichen am Ende achten) **%%smb://benutzername@winfs-uni.top.gwdg.de/benutzername$%%** (dabei „benutzername“ mit dem GWDG-Accountnamen ersetzen und auf das Dollarzeichen am Ende achten)