Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:services:network_services:internet_domains:start [2016/01/13 17:03] – [Internet-Domänen] | de:services:network_services:internet_domains:start [2018/10/09 14:13] (aktuell) – [Internet-Domänen] fix typo | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Internet-Domänen ====== | ||
+ | Die GWDG verwaltet für die Nutzung durch die Max-Planck-Gesellschaft und die Georg-August-Universität Göttingen Internet-Domänen, | ||
+ | * gwdg.de, | ||
+ | * mpg.de und | ||
+ | * uni-goettingen.de. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Verwendung eigener Internet-Domänen ===== | ||
+ | |||
+ | Häufig möchten Einrichtungen Webauftritte unter Verwendung eigener Internet-Domänen erstellen. Die GWDG kann innerhalb der Domänen, die von der GWDG verwaltet werden, Subdomänen einrichten und zur Verfügung stellen. Das sind also insbesondere Domänen der Form | ||
+ | |||
+ | * meine-domaene.gwdg.de, | ||
+ | * meine-domaene.mpg.de und | ||
+ | * meine-domaene.uni-goettingen.de. | ||
+ | |||
+ | Die GWDG ist dabei jedoch an die Vorgaben der Max-Planck-Gesellschaft und der Universität Göttingen gebunden. | ||
+ | |||
+ | Sollen andere Domänen zur Verwendung kommen, so müssen diese bei einem Internet-Service-Provider (ISP) erworben werden. Die GWDG arbeitet mit dem DFN-Verein als ISP zusammen. Der DFN-Verein ist der ISP der GWDG und der meisten deutschen Forschungseinrichtungen. Die Internetanbindung der GWDG und somit des GÖNET wird vom DFN-Verein bereitgestellt. Vor allem bietet der DFN-Verein die komplette Delegation der erworbenen Domänen an, die dann selbst oder (vorzugsweise) durch die GWDG weiterverwaltet werden kann. | ||
+ | |||
+ | Der Erwerb von Domänen bei ISPs ist kostenpflichtig (Einmalkosten für den Erwerb und jährliche Gebühren). Informationen über die Kosten stellen die ISPs zur Verfügung. | ||
+ | |||
+ | Bei dem Erwerb solcher Domänen sind die Vorgaben der Max-Planck-Gesellschaft bzw. der Universität Göttingen zu beachten. | ||
+ | |||
+ | ===== Vorgaben der Max-Planck-Gesellschaft ===== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Die Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft behält sich die Genehmigung von Domänen direkt unterhalb mpg.de vor. | ||
+ | |||
+ | Die GWDG richtet neue Domänen nur dann ein, wenn eine Zustimmung der Max-Planck-Gesellschaft vorliegt. | ||
+ | |||
+ | Ansprechpartner bei der Max-Planck-Gesellschaft sind Julius Benkert oder Philipp Flesch. | ||
+ | ===== Vorgaben der Universität Göttingen ===== | ||
+ | |||
+ | Die Universität erwartet zur Wahrung der Corporate Identity, dass alle Internet-Auftritte von Einrichtungen der Universität Göttingen Subdomänen der Domäne uni-goettingen.de verwenden. | ||
+ | |||
+ | Ausnahmen - z. B. bei Kooperationsprojekten mit externen Partnern - müssen von der Pressestelle der Universität Göttingen genehmigt werden. | ||
+ | |||
+ | Subdomänennamen direkt unterhalb uni-goettingen.de sollten aus mindestens 5 Zeichen bestehen. Subdomänen oder Rechnernamen sollten nicht Namen von Personen (z. B. von Projekt- oder Arbeitsgruppenleitern) sein, sondern Projekte oder Themen beschreiben. Auch hier müssen Ausnahmen von der Pressestelle der Universität Göttingen genehmigt werden. |