Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
de:services:storage_services:backup:tsm:anleitungen:installation-windows [2024/05/15 17:38] – [Erstinstallation] jbruenede:services:storage_services:backup:tsm:anleitungen:installation-windows [2024/06/07 10:20] (aktuell) – [Erstinstallation] jbruene
Zeile 23: Zeile 23:
 ===== Erstinstallation ===== ===== Erstinstallation =====
  
-Deutsche Fassung folgt ... leider ist die [[en:services:storage_services:backup:tsm:anleitungen:installation-windows-picturebook| bebilderte englische Anleitung]] auch noch nicht fertig, daher die wesentlichen Schritte zusammengefasst: +  Beantragen Sie einen TSM-Node: siehe [[https://info.gwdg.de/faq/index.php?action=artikel&cat=19&id=46&artlang=de|FAQ]] 
- +  - Installieren Sie das [[https://www.java.com/de/download/manual.jsp|Java Runtime Environment]] für Ihr Betriebssystem wenn sie die GUI des Backup-Clients benutzen wollen. Java ist nicht notwendig für die Nutzung des Kommandozeilen-Clients und des Schedulers. 
-  - "Account / Backupkonto" beantragen: siehe [[https://info.gwdg.de/faq/index.php?action=artikel&cat=19&id=46&artlang=de|FAQ]] +  - Zusätzlich zu Java ist für das Funktionieren der GUI die Installation einer aktuellen [[https://learn.microsoft.com/de-DE/cpp/windows/latest-supported-vc-redist?view=msvc-170|VC++ Runtime]] notwendig. Diese kann bei Ihnen schon installiert sein. Falls Sie nach der Installation beim Starten der dsmc-GUI eine Fehlermeldung über fehlende //VCRUNTIME// DLLs sehen, holen Sie die Installation der VC++ Runtime nach! 
-  - Herunterladen der Client-Software vom Download-Server der IBMGrundsätzlich spricht nichts gegen den Einsatz der jeweils neuesten Client-Version. Beachten Sie, dass auf dem Downloadserver die [[https://public.dhe.ibm.com/storage/tivoli-storage-management/maintenance/client/|Hauptversionen]] und die [[https://public.dhe.ibm.com/storage/tivoli-storage-management/patches/client/|Patch-Versionen]] in getrennten Verzeichnishierarchien abgelegt sind. Überprüfen Sie, in welchem der beiden die aktuellste Version zu finden ist! +  - Laden Sie die Client-Software vom Download-Server der IBM herunter! Grundsätzlich spricht nichts gegen den Einsatz der jeweils neuesten Client-Version. Beachten Sie, dass auf dem Downloadserver die [[https://public.dhe.ibm.com/storage/tivoli-storage-management/maintenance/client/|Hauptversionen]] und die [[https://public.dhe.ibm.com/storage/tivoli-storage-management/patches/client/|Patch-Versionen]] in getrennten Verzeichnishierarchien abgelegt sind. Überprüfen Sie, in welchem der beiden die aktuellste Version zu finden ist! 
-  - Installieren Sie das herunterladene PaketIm Laufe des Setups müssen Sie Informationen angeben, die Sie im Rahmen der Beantragung eines TSM-Backup-Accounts erhalten haben. +  - Entpacken und installieren Sie das herunterladene PaketIm Laufe des Setups müssen Sie Informationen angeben, die Sie im Rahmen der Beantragung eines TSM-Backup-Accounts erhalten haben. 
-  - Anpassen / Prüfen der Konfiguration (initial bei der Installation erfolgt)insbesondere +  - Prüfen Sie die Konfiguration (initial bei der Installation erfolgt) und passen Sie sie bei Bedarf an! Nach einer Standardinstallation finden Sie die Datei ''%%dsm.opt%%'' im Verzeichnis ''%%%PROGRAMFILES%\Tivoli\TSM\baclient\%%''. Zu beachten sind insbesondere 
     - zu sichernde Partitionen (voreingestellt ist ''all-local'', dies schließt ggf. auch Wechselmedien wie USB-Sticks ein)     - zu sichernde Partitionen (voreingestellt ist ''all-local'', dies schließt ggf. auch Wechselmedien wie USB-Sticks ein)
     - auszuschließende Dateien und Ordner     - auszuschließende Dateien und Ordner
     - Anpassen des Loging (Ort der Logdatei, Größe bzw. Aufbewahrungsdauer)     - Anpassen des Loging (Ort der Logdatei, Größe bzw. Aufbewahrungsdauer)
-  - Anpassen der Automation, siehe +  - Richten Sie bei Bedarf die Automation ein, siehe 
       - [[https://info.gwdg.de/docs/doku.php?id=de:services:storage_services:backup:tsm:anleitungen:scheduler_konfiguration|Konfiguration]]       - [[https://info.gwdg.de/docs/doku.php?id=de:services:storage_services:backup:tsm:anleitungen:scheduler_konfiguration|Konfiguration]]
       - [[https://info.gwdg.de/docs/doku.php?id=de:services:storage_services:backup:tsm:anleitungen:scheduler-windows|Starten]]       - [[https://info.gwdg.de/docs/doku.php?id=de:services:storage_services:backup:tsm:anleitungen:scheduler-windows|Starten]]
-  - initiales Backup per Hand starten +  - Starten Sie ein initiales Backup um die Verbindung zu testen und Client und Server ein Passwort aushandeln zu lassen! 
-    - per CLI: diese Aufrufen und ''incr -abs'' eingeben, es erfolgt ein Vollbackup ohne Vergleich des Bestands (den es ja initial nicht gibt)+    - per CLI: (''%%%PROGRAMFILES%\Tivoli\TSM\baclient\dsmc.exe%%'' auf der Kommandozeile ausführen) und bei erfolgreichem Start einer Session ''%%incr -abs%%''. Es erfolgt ein Vollbackup ohne Vergleich des Bestands (den es ja initial nicht gibt).
     - per GUI: "Backup"-Schaltfläche auswählen, dort die zu sichernden lokalen Platten auswählen und das Backup starten.     - per GUI: "Backup"-Schaltfläche auswählen, dort die zu sichernden lokalen Platten auswählen und das Backup starten.