Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:services:storage_services:file_service:smb_dienstprogramme:start [2020/03/18 11:28] – | de:services:storage_services:file_service:smb_dienstprogramme:start [2020/10/23 15:59] (aktuell) – [Dauerhaften Einhängen mithilfe einer Zugangsdatendatei und Eintrag in die fstab] | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== SMB/CIFS Utilities ===== | ||
+ | ===== CIFS/SMB ===== | ||
+ | |||
+ | Das //Common Internet File System (CIFS)// bietet die Möglichkeit, | ||
+ | |||
+ | ===== smbclient ===== | ||
+ | |||
+ | '' | ||
+ | |||
+ | * Auflistung der von Windows-Servern angebotenen Netzwerkfreigaben und Netzwerkdrucker, | ||
+ | * Auflistung der Verzeichnisinhalte, | ||
+ | * oder Dateiübertragung. | ||
+ | |||
+ | Im Folgenden wird '' | ||
+ | |||
+ | ==== Anzeigen von Netzwerkfreigaben eines Servers ==== | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | smbclient -L winfs-uni.top.gwdg.de -W GWDG -U lmuelle8 | ||
+ | Password: | ||
+ | </ | ||
+ | \\ | ||
+ | Obwohl das Passwort direkt auf der Kommandozeile angegeben werden könnte, sollte dies aus Sicherheitsgründen vermieden werden; es ist besser, zur Eingabe des Passworts aufgefordert zu werden. Auf die Ausgabe des Befehls wurde verzichtet, da er sehr lang ist. | ||
+ | |||
+ | ==== Anzeigen von Verzeichnisinhalten ==== | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | smbclient // | ||
+ | Password: | ||
+ | Domain=[GWDG] OS=[Windows Server 2008 R2 Enterprise 7601 Service Pack 1] Server=[Windows Server 2008 R2 Enterprise 6.1] | ||
+ | smb: \> dir | ||
+ | . DR 0 Mon May 23 11:52:52 2011 | ||
+ | .. | ||
+ | $RECYCLE.BIN | ||
+ | Eigene Bilder | ||
+ | Eigene Musik DAR 0 Wed Jun 30 05:24:50 2010 | ||
+ | IO.SYS | ||
+ | MSDOS.SYS | ||
+ | My Music | ||
+ | My Pictures | ||
+ | My Videos | ||
+ | WINDOWS | ||
+ | _AdminsOnly | ||
+ | _GWDGsys | ||
+ | |||
+ | 65535 blocks of size 33554432. 18580 blocks available | ||
+ | smb: \> quit | ||
+ | </ | ||
+ | \\ | ||
+ | Diese Verzeichniseinträge haben sich jahrelang nicht geändert, aber so ist das Leben ... | ||
+ | |||
+ | Bitte beachten Sie das nachgestellte '' | ||
+ | ==== Datenübertragung / File transfer ==== | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | smbclient // | ||
+ | Password: | ||
+ | Domain=[GWDG] OS=[Windows Server 2008 R2 Enterprise 7601 Service Pack 1] Server=[Windows Server 2008 R2 Enterprise 6.1] | ||
+ | smb: \> put example.doc | ||
+ | putting file example.doc as \example.doc (2142.8 kb/s) (average 2142.9 kb/s) | ||
+ | smb: \> cd "My Music" | ||
+ | smb: \My Music\> get laughter.mp3 | ||
+ | getting file \My Music\laughter.mp3 of size 3953876 as laughter.mp3 (16223.6 kb/s) (average 16223.6 kb/s) | ||
+ | smb: \My Music\> quit | ||
+ | </ | ||
+ | \\ | ||
+ | Wie im Beispiel zu sehen, überträgt '' | ||
+ | |||
+ | ==== Weitere Informationen / Hilfen ==== | ||
+ | |||
+ | Hilfe ist über die Manual-Seite ('' | ||
+ | ===== SMB/CIFS mount ===== | ||
+ | |||
+ | ==== Anmerkungen ==== | ||
+ | |||
+ | Auf FreeBSD- oder Linux-Systemen ist es z.B. möglich, eine Windows-Netzwerkfreigabe in den lokalen Verzeichnisbaum einzubinden. Hier ist es wichtig zu wissen, dass es unumgänglich ist, beim Einhängen der Freigabe eine Benutzerzuordnung vorzunehmen. So müssen zum einen die Benutzerdaten auf dem entfernten Windows-Server sowie ein lokaler Benutzername angegeben werden. Auf dem FreeBSD/ | ||
+ | |||
+ | Die Beispielbenutzer-, | ||
+ | |||
+ | Bitte schauen Sie in den Handbuchseiten Ihres Systems nach, wenn die unten stehenden Beispiele nicht weiterhelfen. | ||
+ | |||
+ | ==== Beispiel FreeBSD ==== | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | mount_smbfs -U lmuelle8 -I winfs-uni.top.gwdg.de -W GWDG -u 1001 -g 20 // | ||
+ | Password: | ||
+ | </ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | Das Passwort kann in der Kommandozeile angegeben werden, es sollte aber aus Sicherheitsgründen **nicht** angegeben werden. | ||
+ | |||
+ | Die Bedeutung der Argumente beim Aufruf ist: | ||
+ | |||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | |||
+ | ==== Beispiel example ==== | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | mount.cifs -o domain=GWDG, | ||
+ | Password: | ||
+ | </ | ||
+ | \\ | ||
+ | Das Passwort kann in der Kommandozeile angegeben werden, es sollte aber aus Sicherheitsgründen nicht angegeben werden. | ||
+ | |||
+ | Die Bedeutung der Argumente beim Aufruf ist: | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | |||
+ | ==== Dauerhaften Einhängen mithilfe einer Zugangsdatendatei und Eintrag in die fstab==== | ||
+ | Der zuvor erwähnte '' | ||
+ | |||
+ | # cat / | ||
+ | // | ||
+ | |||
+ | Hierdurch erübrigt sich der mount-Befehl mit allen Optionen, aber es ist immer noch die Eingabe des Passworts erforderlich. Wenn es in Ordnung ist, das Passwort in Ihrem Linux-System zu speichern, können Sie eine Zugangsdatendatei verwenden, anstatt Benutzername, | ||
+ | # cat / | ||
+ | domain=GWDG | ||
+ | username=lmuelle8 | ||
+ | password=< | ||
+ | | ||
+ | In der ''/ | ||
+ | |||
+ | # cat / | ||
+ | // | ||
+ | | ||
+ | Wenn Sie verschiedene Freigaben einhängen wollen, können Sie für alle die gleiche Zugangsdatendatei verwenden, wenn Sie unterschiedliche Anmeldedaten für verschiedene Freigaben benötigen, richten Sie einfach verschiedene Zugangsdatendateien ein, z.B. | ||
+ | |||
+ | # cat / | ||
+ | // | ||
+ | // | ||
+ | | ||
+ | <WRAP center round important 90%> | ||
+ | Da die Zugangsdatendatei ein Klartext-Passwort enthält, sollte sie strikt vor dem Zugriff anderer Benutzer geschützt werden. Setzen Sie daher bitte die Zugriffsrechte auf 600 durch | ||
+ | chmod 600 <path to credentials file> | ||
+ | </ | ||