Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision | ||
de:services:server_services:virtual_server:start [2019/05/10 10:53] ijuchem [Verwaltung von VMs] |
de:services:server_services:virtual_server:start [2021/01/19 10:57] trippin [Virtuelle Server] |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Virtuelle Server ====== | ====== Virtuelle Server ====== | ||
- | + | ===== Übersicht | |
- | <WRAP center round important 90%> | + | Die GWDG betreibt eine VMware vSphere-Umgebung auf Basis von vSphere ESXi 6.5. Diese ist für alle Kunden der GWDG verfügbar; Voraussetzung ist das Vorhandensein eines GWDG-Accounts zur Beantragung und den Zugriff auf die Konsole. |
- | Diese Dokumentation wird derzeit überarbeitet.</ | + | |
- | ===== Übersicht | + | |
- | Die GWDG betreibt eine VMware vSphere-Umgebung auf Basis von vSphere ESXi 5.5. Diese ist für alle Kunden der GWDG verfügbar; Voraussetzung ist das Vorhandensein eines GWDG-Accounts zur Beantragung und den Zugriff auf die Konsole. | + | |
===== Infrastruktur ===== | ===== Infrastruktur ===== | ||
- | Der VMware-Cluster der GWDG verfügt über VMware-eigene HA-Funktionalität. \\ | + | Das VMware-Cluster der GWDG verfügt über VMware-eigene HA-Funktionalität. \\ |
Im Fehlerfall eines VMware-Hosts werden die darauf laufenden VMs auf einem anderen Host neu gestartet. | Im Fehlerfall eines VMware-Hosts werden die darauf laufenden VMs auf einem anderen Host neu gestartet. | ||
- | Der Cluster ist auf zwei Standorte in Göttingen verteilt und für produktive VMs standortredundant, | + | Das Cluster ist auf zwei Standorte in Göttingen verteilt und für produktive VMs standortredundant, |
sodass bei Wegfall eines Standortes zumindest ein Teil der VMs auf dem anderen Standort | sodass bei Wegfall eines Standortes zumindest ein Teil der VMs auf dem anderen Standort | ||
weiter betrieben werden kann. Bei Diensten mit speziellen Anforderungen können Ressourcen für | weiter betrieben werden kann. Bei Diensten mit speziellen Anforderungen können Ressourcen für | ||
Zeile 18: | Zeile 15: | ||
Außerdem ist der Zugriff auf weiteren, bei der GWDG vorhandenen Massenspeicher für größere Datenmengen (z. B. StorNext und SAN) möglich. | Außerdem ist der Zugriff auf weiteren, bei der GWDG vorhandenen Massenspeicher für größere Datenmengen (z. B. StorNext und SAN) möglich. | ||
===== Serviceleistungen ===== | ===== Serviceleistungen ===== | ||
- | Der Zugriff auf die virtuellen Server erfolgt über ein VCenter, welches per vSphere Client | ||
- | |||
Die GWDG stattet die Kunden mit umfangreichen Rechten zur Verwaltung der VMs aus: | Die GWDG stattet die Kunden mit umfangreichen Rechten zur Verwaltung der VMs aus: | ||
* Einschalten, | * Einschalten, | ||
Zeile 39: | Zeile 34: | ||
von 7:00 bis 21:00 Uhr und Samstag und Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr. Die GWDG ist | von 7:00 bis 21:00 Uhr und Samstag und Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr. Die GWDG ist | ||
bemüht, die Anfragen schnellstmöglich zu erledigen. | bemüht, die Anfragen schnellstmöglich zu erledigen. | ||
+ | |||
+ | ===== Zugang und Verwaltung von VMs ===== | ||
+ | Für die Verwaltung Ihrer virtuellen Maschine müssen Sie sich per Remote-Desktop-Verbindung (RDP) auf dem [[de: | ||
+ | Bitte stellen Sie dazu eine Verbindung mit Hilfe eines RDP-Client her. Bei Microsoft ist das der **mstsc** und unter Linux **xFreeRDP**. Bitte sorgen Sie bei beiden Programmen dafür, dass Sie jeweils die neueste Version einsetzen. Bei **xFreeRDP** oder **mstsc** geben Sie als DNS-Namen für den Terminalserver '' | ||
+ | {{ : | ||
+ | Die Verwaltung erfolgt dann browserbasiert über den VMware vSphere Web Client, bitte rufen Sie dazu die Seite **https:// | ||
+ | {{ : | ||
+ | Melden Sie sich nun mit Ihrem GWDG Account an: | ||
+ | - Ihrem GWDG-Account | ||
+ | - GWDG\username | ||
+ | - username@domäne (TOP.GWDG.DE) | ||
===== Quick Guide: In 5 Schritten zur VM ===== | ===== Quick Guide: In 5 Schritten zur VM ===== | ||
Zeile 45: | Zeile 51: | ||
Sie finden ihr Institutskürzel im Portal der GWDG unter **www.gwdg.de**, | Sie finden ihr Institutskürzel im Portal der GWDG unter **www.gwdg.de**, | ||
</ | </ | ||
- | - Beantragen Sie die VM über das entsprechende | + | - Beantragen Sie die VM über das [[https:// |
- Nachdem die VM erstellt wurde erhalten Sie eine E-Mail, in welcher Details zur VM wie IP-Adresse enthalten sind.\\ \\ | - Nachdem die VM erstellt wurde erhalten Sie eine E-Mail, in welcher Details zur VM wie IP-Adresse enthalten sind.\\ \\ | ||
- Um ihre VM zu verwalten, greifen Sie per RDP auf den Terminalserver der GWDG (**gwd-wints1.top.gwdg.de**) zu und öffnen den vSphere Web Client in einem Webbrowser. \\ \\ | - Um ihre VM zu verwalten, greifen Sie per RDP auf den Terminalserver der GWDG (**gwd-wints1.top.gwdg.de**) zu und öffnen den vSphere Web Client in einem Webbrowser. \\ \\ | ||
Zeile 72: | Zeile 78: | ||
{{ : | {{ : | ||
- | ===== Verwaltung von VMs ===== | ||
- | Für die Verwaltung Ihrer virtuellen Maschine müssen Sie sich per Remote-Desktop-Verbindung (RDP) auf dem [[de: | ||
- | Bitte stellen Sie dazu eine Verbindung mit Hilfe eines RDP-Client her. Bei Microsoft ist das der **mstsc** und unter Linux **rdesktop**. Bitte sorgen Sie bei beiden Programmen dafür, dass Sie jeweils die neueste Version einsetzen. Bei **rdesktop** oder **mstsc** geben Sie als DNS-Namen für den Terminalserver '' | ||
- | |||
- | {{ : | ||
- | |||
- | |||
- | Die Verwaltung erfolgt dann browserbasiert über den VMware vSphere Web Client, bitte rufen Sie dazu die Seite https:// | ||
- | |||
- | ==== vSphere Web Client ==== | ||
- | | Starten sie auf dem Terminalserver einen Browser ihrer Wahl und öffnen Sie die \\ URL [[https:// | ||
- | | Ist der Hintergrund bei der Webseite grau, so deutet das darauf hin, dass die \\ benötigten Plug-ins nicht ausgeführt werden. Dies können sie ändern, indem \\ sie auf den in der Adressleiste angezeigten Baustein klicken und den Button \\ " | ||
- | | Nun erscheint ein blauer Hintergrund. Am einfachsten ist es, statt Eingabe von \\ // | ||
- | | Es kann sein, dass beim Versuch sich anzumelden, die gezeigte Meldung auftaucht. \\ Stellen sie sicher, dass der Haken bei " | ||
- | | Nach der Anmeldung wählen sie die Ansicht //VMs und Vorlagen// aus. \\ Auf der linken Seite werden ihnen dann ihre virtuellen Maschinen aufgelistet. | {{ : | ||
===== Installation des Betriebssystems ===== | ===== Installation des Betriebssystems ===== | ||
- | Informationen zur Installation aller unterstützter Betriebssysteme finden Sie unter http:// | + | Informationen zur Installation aller unterstützter Betriebssysteme finden Sie unter https:// |
===== Vergabe eines DNS-Namens für Ihren Server ===== | ===== Vergabe eines DNS-Namens für Ihren Server ===== | ||
Zeile 106: | Zeile 97: | ||
- | ===== Installieren der VMware Tools aus dem vSphere (Web) Client | + | ===== Installieren der VMware Tools über das vCenter |
- | Bevor die VMware Tools sowohl aus dem vSpehre Client als auch aus dem vSphere Web Client | + | Bevor die VMware Tools installiert werden können, muss sicher gestellt werden, dass die VM eingeschaltet ist. |
- | Die unten genannten | + | Die unten genannten |
\\ \\ \\ | \\ \\ \\ | ||
- | ==== vSphere Web Client | + | ==== Manuell |
- | {{ :en: | + | {{ :de: |
- | Wählen sie die VM mit einem Rechtsklick aus um in das Kontextmenü zu gelangen. In dem Kontextmenü können | + | Wählen sie die VM mit einem Rechtsklick aus um in das Kontextmenü zu gelangen. In dem Kontextmenü können |
- | \\ \\ \\ \\ \\ \\ | + | \\ \\ \\ |
- | ===== Automatisches Update der VMware Tools ===== | + | ==== Automatisch |
- | Die VMware Tools können automatisch | + | {{ : |
+ | Die VMware Tools können automatisch | ||
- | ==== vSphere Web Client ==== | + | \\ \\ \\ \\ \\ |
- | | Hierzu öffnen sie den vSphere Web Client und bearbeiten die Einstellungen der VM. | {{ : | + | |
- | | In den Einstellungen wählen sie den „VM Options“ Tab aus und aktivieren sie unter dem Punkt „VMware Tools“ die Option „Check and upgrade VMware Tools before each power on“ im Feld „Tools Upgrades“. | + | |
- | \\ | + | |
====== VMware Snapshots ====== | ====== VMware Snapshots ====== | ||
===== Snapshot-Konzept ===== | ===== Snapshot-Konzept ===== | ||
* Ein Snapshot ist kein Backup und kann dieses auch nicht ersetzen. Benötigen Sie einen Systemzustand, | * Ein Snapshot ist kein Backup und kann dieses auch nicht ersetzen. Benötigen Sie einen Systemzustand, | ||
- | * Snapshots virtueller Maschinen werden | + | * Snapshots virtueller Maschinen werden |
* Snapshots können je nach Zeit und Anzahl der Änderungen im System die gesamte Größe der VM belegen. D. h., dass eine VM mit 1 TB Speicher bis zu 2 TB Massenspeicher belegen kann! | * Snapshots können je nach Zeit und Anzahl der Änderungen im System die gesamte Größe der VM belegen. D. h., dass eine VM mit 1 TB Speicher bis zu 2 TB Massenspeicher belegen kann! | ||
===== Anlegen von Snapshots ===== | ===== Anlegen von Snapshots ===== | ||
- | * Über den vSphere | + | * Über den vSphere |
* Bitte **geben Sie das Datum der Erstellung** bei dem Namen des Snapshots mit an. Dies erleichtert Ihnen den Überblick, wie alt der Snapshot bereits ist. | * Bitte **geben Sie das Datum der Erstellung** bei dem Namen des Snapshots mit an. Dies erleichtert Ihnen den Überblick, wie alt der Snapshot bereits ist. | ||
===== Löschen von Snapshots ===== | ===== Löschen von Snapshots ===== | ||
- | Snapshots sollten vom Benutzer auch wieder gelöscht werden. Andernfalls werden Sie in der Regel **ohne vorherige Information nach 14 Tagen gelöscht**. Werden Snapshots länger als 14 Tage benötigt, so ist dies mit den Administratoren bei der GWDG, z. B. per E-Mail an [[support@gwdg.de]] abzuklären. | + | Snapshots sollten vom Benutzer auch wieder gelöscht werden. Andernfalls werden Sie **ohne vorherige Information nach 7 Tagen gelöscht**. Werden Snapshots länger als 7 Tage benötigt, so ist dies mit den Administratoren bei der GWDG, z. B. per E-Mail an [[support@gwdg.de]] abzuklären. |
====== Einbinden einer eigenen ISO-Datei ====== | ====== Einbinden einer eigenen ISO-Datei ====== | ||
- | ===== ISO über den WebClient einbinden===== | + | ===== ISO über die VMRC einlegen |
- | | Wählen sie die gewünschte | + | **Bitte beachten Sie dass dies nur funktioniert, |
- | | In dem öffenden PopUp Fenster wählen sie den Tab //Virtuelle Hardware//. | {{: | + | {{ :de: |
- | | Auf der linken Seite wird ihnen eine Liste der virtuellen Hardware angezeigt. \\ Suchen sie den Eintrag //CD-/ | + | Wählen |
- | | Wählen | + | |
- | | Schauen Sie sich nun die Kachel | + | |
- | | In diesem Kontextmenü wählen | + | // // // // |
- | | Das Abbild wird nun eingelegt \\ und sollte innerhalb weniger Sekunden \\ auf Ihrer VM angezeigt werden. | {{: | + | |
- | | Soll ein Betriebssystem installiert werden, so müssen sie dazu in das BIOS \\ des Systems um die Boot Reihenfolge zu ändern. Dazu müssen erneut die \\ VM Einstellungen geöffnet werden. Öffnen sie den Reiter | + | {{ : |
- | | Schalten sie ihre VM nun aus und starten sie erneut, so wird ihnen das BIOS \\ angezeigt. Hier navigieren | + | Wählen |
+ | |||
+ | // // // // | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | {{ : | ||
+ | // // // // | ||
+ | |||
+ | ... und dann entweder | ||
+ | |||
+ | // // | ||
- | ====== Netzwerkkarte verbinden ====== | ||
- | Wenn die Netzwerkkarte Ihrer VM nicht verbunden ist können Sie sie wie folgt wieder verbinden: | ||
- | ==== WebClient: ==== | ||
- | | Einstellungen der VM bearbeiten | {{: | ||
- | | Netzwerkkarte auswählen und auf " | ||
====== Restore eines Backups im Fehlerfall ====== | ====== Restore eines Backups im Fehlerfall ====== | ||
Im Fehlerfall kann ein Restore der VM durchgeführt werden. Der Zeitraum beträgt bis zu sieben Tage. | Im Fehlerfall kann ein Restore der VM durchgeführt werden. Der Zeitraum beträgt bis zu sieben Tage. |