Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
de:services:it_security:virus_protection:start [2023/05/10 11:00] – [Sophos-Update-Service der GWDG] pernst1de:services:it_security:virus_protection:start [2023/11/09 12:24] (aktuell) – [Voraussetzungen] pernst1
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Virenschutz ====== ====== Virenschutz ======
  
-===== Sophos-Update-Service der GWDG =====+===== Bitdefender-Service der GWDG =====
  
-Zum Schutz vor digitalen Schädlingen (Viren, Würmer und Trojaner) aus dem Internet, empfiehlt sich ganz besonders bei den Windows-Systemen der Einsatz eines Virenschutzprogramms.+Die GWDG betreibt für die Georg-August-Universität Göttingen eine Gravity Zone Appliance des Herstellers "Bitdefender". Als Administrierende können Sie die Computer Ihres Instituts über eine Webkonsole verwalten und den Malware-Schutz an Ihre Umgebung anpassen.
  
-Den Mitarbeitern und Studierenden der niedersächsischen Hochschulen steht hierfür das Produkt **Sophos Anti-Virus** der Firma [[http://www.sophos.com/de-de.aspx|Sophos]] zur Verfügung. Diese Hochschulen verfügen über eine langfristige Lizenz dieses Produkts, die auch zur Installation von Sophos Anti-Virus auf einem häuslichen PC berechtigt.+**Der Einsatz von Bitdefender setzt eine zentrale Verwaltung voraus es ist nicht möglich, Clients lokal zu konfigurieren.**
  
-Zur Verteilung der Software und der regelmäßig anfallenden Updates der Signaturen betreibt die GWDG den:\\ +Aus diesem Grund sind die IT-Verantwortlichen Ihres Instituts für die Installation und Administration zuständigEine Installation durch IT-Anwender*innen auf selbstverwalteten Workstations ist in der Regel nicht sinnvoll, da in diesem Fall keine Anpassungen vorgenommen werden können und Administrierende bei Malware-Funden nicht benachrichtigt werden können.
-[[http://antivir.gwdg.de/|Sophos-Update-Service]]+
  
-> :!: Sophos stellt den Support für alle On-Premises Produkte zum 20Juli 2023 einDie GWDG arbeitet zur Zeit am Umstieg auf unser Nachfolgeprodukt BitdefenderWeitere Informationen dazu werden Sie in Kürze hier finden. +Die Software darf nur auf Computern installiert werden, die sich im Bestz der Georg-August-Universität befinden; eine Nutzung auf dienstlich genutzten Privatgeräten ist ausgeschlossen. 
-===== Kaspersky-Service für die Max-Planck-Gesellschaft ===== + 
-Innerhalb der Max-Planck-Gesellschaft wird als Antiviren-Software-Lösung Kaspersky verwendet.\\ +Für Studierende kann zu diesem Zeitpunkt leider kein Nachfolgeprodukt zu Sophos angeboten werden. Für den Schutz von Privatgeräten steht aber neben diverser kommerzieller Software auch immer der in aktuellen Windows-Betriebssystemen integrierte Microsoft Defender zu Verfügung. 
-Informationen dazu finden Sie hier: [[https://www.soli.mpdl.mpg.de/de/software/kaspersky/|Kaspersky Endpoint Security Suite]]+ 
 +**Kontakt:** Sie können uns per E-Mail unter epp@gwdg.de oder im Rocketchat-Channel [[https://chat.gwdg.de/invite/i8htpd| #gwdg-epp]] erreichen. 
 + 
 +**Info-Pad:** In unserem regelmäßig aktualisierten [[https://pad.gwdg.de/s/FwPBwkTJA|Info-Pad]] finden Sie weiterführende Informationen und Anleitungen zu Installation, Administration und Troubleshooting. 
 + 
 + 
 +===== Informationen für IT-Verantwortliche ===== 
 + 
 +Damit Sie Ihre Clients in der Bitdefender Konsole administrieren können, müssen Sie uns zuerst eine E-Mail an epp@gwdg.de schicken, die Ihre administrative "0er-Kennung" enthält
 + 
 +Falls Sie Clients im Active Directory (AD) verwalten möchten, teilen Sie uns bitte auch die Domäne und die Organisationseinheiten (OUs) mit, für die Sie zuständig sind. 
 + 
 +Falls Sie Clients verwalten möchten, die sich nicht im AD befinden, müssen wir zuerst eine benutzerdefinierte Gruppe in der Konsole erstellen. Bitte teilen Sie uns mit, welchen Namen diese erhalten soll (z.B. Ihr Institskürzel). Anschließend müssen Sie ein eigenes Installationspaket erstellen, damit Ihre Clients nach der Installation in der richtigen Gruppe eingefügt werden. Eine Anleitung dazu finden Sie im Info-Pad. 
 + 
 +Sobald wir Ihren Account eingerichtet haben, können Sie die Webkonsole unter https://bitdefender.epp.gwdg.de erreichen und sich mit Domäne\Administrationskennung und Ihrem Passwort einloggen. Nun können Sie eigene Richtlinien konfigurieren und Ihrer Umgebung zuweisen - oder die Standardrichtlinie der GWDG nutzen, die automatisch zugewiesen wird. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, Email-Benachrichtigungen für Malware-Vorfälle in Ihrer Umgebung zu konfigurieren und Ausnahmen für Scans zu definieren. Anleitungen dazu finden Sie im Info-Pad. 
 + 
 +Für die Erstinstallation muss Ihr Gerät mit dem GÖNET verbunden sein, entweder über das Universitätsnetz oder per VPN. Danach können Sie Ihre Richtlinie so konfigurieren, dass sich Ihr Client von überall aus über unser Internet-Relay verbinden kann (bereits eingestellt, wenn Sie die Standard-Richtlinie der GWDG verwenden). 
 +===== Informationen für IT-Anwender*innen ===== 
 + 
 +Falls in Ihrem Institut keine IT-verantwortliche Person verfügbar ist, können wir in Einzelfällen Pakete für die Installation auf selbstverwalteten Workstations zur Verfügung stellen. Bitte kontaktieren Sie uns dazu per Email an epp@gwdg.de. Bitte beachten Sie, dass in diesen Fällen nicht möglich ist, Scans anzupassen oder Ausnahmen für blockierte Software und Dateien auf Ihrem Computer zu konfigurieren.