Windows Remote Desktop Server

Die GWDG betreibt zur Zeit folgende Windows Remote Desktop Server (Terminal Server):

  • GWD-WinTS1 - Office-Anwendungen, Software für die eine Campuslizenz existiert
  • RDS Manage - Administrationsprogramme für Institutsadministrator*innen im Active Directory
  • vCenter Zugriff - Zugang zum VMware vCenter Remote Desktop Server zur Verwaltung von VMs.
  • GWD-WinTSBio.top.gwdg.de - Computeserver für Anwendungen der Statistik (SAS, Statistica, Stata, R-Studio-Desktop, Excel) und der Bioinformatik. Für die Benutzung des Rechners ist eine spezielle Registrierung erforderlich. Bitte wenden Sie sich an support@gwdg.de mit dem Betreff „Bioinformatik“.

Zugriff auf die Remote Desktop Server


Die Remote Desktop Server RDS Manage und vCenter sind nur noch über die Website remote-sec.gwdg.de und diese innerhalb des GÖNET erreichbar. Will man von außerhalb darauf zugreifen, ist dies aktuell nur mit einer VPN-Verbindung über unsere VPN-Server möglich.

Der GWD-WinTS1 ist nur noch über die Website remote.gwdg.de erreichbar.

Bei Aufruf dieser Seiten erfolgt zunächst die Anmeldung am SSO. Dabei ist eine Mehrfaktor-Authentifizierung verpflichtend nötig. Nach erfolgreicher Anmeldung öffnet sich entweder eine Übersichtsseite der Remote Desktop Server, auf die Sie zugreifen dürfen, oder Sie werden direkt zum Anmeldefenster eines Servers weitergeleitet, wenn Sie auf nur einen Remote Desktop Server zugreifen dürfen.

Dort geben Sie Ihren Nutzernamen, Ihr Passwort und die Domäne - in den meisten Fällen „GWDG“ - ein.


Um während der Sitzung die Zwischenablage korrekt nutzen zu können, verwenden Sie als Browser entweder Edge oder Chrome. Dort kann beim Anmelden erlaubt werden, Texte und Bilder aus der Zwischenablage abzurufen.


Der Windows Remote Desktop Server "GWD-WinTS1"

Der Windows Remote Desktop Server GWD-WinTS1 bietet vor allem die Software, für die Campuslizenzen existieren, also z. B. Office 2021 und Citavi. Außerdem können Sie von dort aus auch unsere GWDG-Drucker nutzen.

An dem Remote Desktop Server anmelden können sich alle Benutzer mit einer GWDG-Benutzerkennung. Studierende können den Server nicht nutzen.

Der Zugriff erfolgt im Webbrowser über remote.gwdg.de, auf diesem Wege wird eine verpflichtende Zwei-Faktor-Authentifizierung durchgeführt.


Bitte beachten Sie:
Der Server wird jede Nacht um 4:00 Uhr neu gestartet! Sichern Sie rechtzeitig Ihre Daten und melden Sie sich nach Beendigung der Arbeit ab.


Der Windows Remote Desktop Server RDS Manage

Der Windows Remote Desktop Server RDS Manage ist der Nachfolger des GWD-WinTS5 und dient ausschließlich als Administrationsserver für Instituts-Administrator*innen.
Für den Zugang wird ein Administrator-Konto benötigt, welches auf Anfrage für den Server berechtigt wird.
Wenn Sie noch kein Administrator-Konto haben, können Sie hier (Login erforderlich) nachlesen, wie dieses erstellt wird.

Es ist auch möglich, eine IDM-Gruppe anzulegen und diese für den Zugang zum Server freischalten zu lassen. Auf diese Weise können Wechsel im Team selbstständig abgebildet werden.

Der Zugriff erfolgt im Webbrowser über remote-sec.gwdg.de, auf diesem Wege wird eine verpflichtende Zwei-Faktor-Authentifizierung durchgeführt.

Ausstattung

Zur Verwaltung der Computer und Nutzer*innen Ihres Institutes finden Sie auf dem Server:

  • AD Users and Computers
  • Gruppenrichtlinienverwaltung
  • Baramundi Management Center
    • Hier bei erster Verwendung als Server gwd-baramundi.top.gwdg.de angeben
  • Bitdefender
  • Druckerverwaltung

Gesperrt sind standardmäßig die Nutzung der Eingabeaufforderung (cmd.exe) und PowerShell auf dem Server.

Außerdem ist es nicht möglich, auf dem Server frei im Netz zu surfen. Lediglich ausgewählte Seiten (z.B. *gwdg.de, *uni-goettingen.de, *microsoft.com) können aufgerufen werden.

Weiterführende Informationen

Ausführlichere Informationen zur Administration im Active Directory können in der Adminfibel nachgelesen werden, die zwar etwas veraltet ist, aber weiterhin eine gute Orientierung bietet.

Außerdem gibt es im Kurs „Administration im Active Directory“ eine eintägige Einführung in das Thema, insbesondere für neue und noch unerfahrene Instituts-Administator*innen. Den jeweils nächsten Termin finden Sie im Kursprogramm der GWDG Academy.


Remote Desktop Verbindung mit einem RDP-Clienten zu GWD-WinTSBio.top.gwdg.de


Dieser Weg ist für den GWD-WinTS1, RDS Manage und den vCenter-Zugriff nicht mehr möglich!

Der Server ist mit einem RDP-Clienten (in jedem Windows-Betriebssystem enthalten) zu erreichen:

  • Windows 10 oder 11: in die Suche Remotedesktopverbindung eingeben → „Optionen einblenden“; dann „Zielrechner“, GWDG\Benutzername und das Passwort eingeben
  • Linux-Benutzer verwenden remmina oder xFreeRDP. Die Syntax lautet bei xFreeRDP:

xfreerdp /u:GWDG\\Benutzername /v:GWD-WinTSBio.top.gwdg.de

  • Für Macintosh-Computer ist der Microsoft Remote Desktop Client aus dem App Store zu empfehlen.
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information